
Die Reise beginnt in Patras. Am Karnevalssonntag lockt Patras
regelmäßig über eine halbe Million Griechen mit seinem Faschingsumzug an. Sonst aber machen die verstopften Straßen einen
Besuch nicht gerade zum Vergnügen (www.carnivalpatras.gr). Campingplatz Kato
Alissos bei Kato Achaia (www.camping-kato-alissos.gr)
Einen
ersten Stopp können Sie in Kalogria machen. Völlig ungriechisch exotisch mutet die Landschaft im Küstengebiet
an. Ein breiter Dünenwald aus Kiefern, Pinien und Eichen säumt von hier bis zu den trostlosen Ruinen des früheren Thermalbads
Kounoupelli den sandigen Küstenstreifen.
Weiter geht’s nach Kastro.
Schon von weitem sichtbar überragt der Burghügel von Kastro mit der gut erhaltenen Festung Chlemoutsi die Halbinsel Killini.
Beim urigen Badeort Arkoudi gibt es kleinere Buchten, weiter nördlich finden Sie die langen Sandstrände. Haben Sie Lust auf
ein Schlammbad? Dann auf ins Alte Wannenbad von Loutra Kilini.
In Olympia erwartet
Sie das Heiligtum des Zeus. Es war der Austragungsort der Olympischen Spiele der Antike. Ein gut erhaltener Unterbau, eine
rekonstruierte Säule und im Gelände verstreute Säulentrommeln zeugen von der einstigen Mächtigkeit des Zeus-Tempels. Von den
antiken Sportstätten sind das 2004 fürs Kugelstoßen wieder benutzte Stadion und die Palästra erhalten. Olympia: Camping Alphios
( GPS 37°38`33“N,21°37`11“E)
Weiterfahrt über die kurvenreiche Bergstrecke nach Andritsena.
Die Landschaft geizt nicht mit Reizen. Es erwarten Sie ein ehemals wohlhabendes Bergdorf, wo sich manche der stattlichen Häuser
in einem bedenklichen Zustand befinden. Im Ort hat man einen schönen Rundblick auf die umliegenden Berge. Ein Spaziergang
lohnt sich. Es gibt viele kleine enge Gassen zu entdecken. 15 km von Andritsena entfernt liegt der Apollon Tempel, einer der
best erhaltenen Tempel Griechenlands.
Beim Dorf Mavromati liegen die Ruinen der
antiken Stadt Messene. Sie wurde eingebettet in eine grandiose Landschaft. Vom Museum aus führt ein Feldweg zu den weitläufigen
Ausgrabungen der Agora, eines Odeons und eines Äskulap-Heiligtums.
Einen schönen Campingplatz für
Ihren nächsten Stopp finden Sie in Pylos: Camping Erodios (www.erodioss.gr).
Das ist ein guter Ausgangspunkt für unterschiedliche Touren. Per Boot kommt man zur Insel Sfaktiria. Für Vogelfreunde interessant
ist die Fauna der Osman-Aga-Lagune. Ein Pfad bei Gialova führt durchs Gelände bis zur mittelalterlichen Burg. Machen Sie einen
Ausflug mit dem Fahrrad zur Lagune von Pylos oder zum Kalamaris Wasserfall. Eine herrliche Badegelegenheit finden Sie in der
fast völlig vom Meer abgeriegelten Voidokilia Bucht.
Auf dem Weg nach Koroni können
Sie noch einen Halt in Methoni einplanen. Hauptsehenswürdigkeit ist die ehemalige Stadt mit ihren noch gut erhaltenen Stadtmauern
und Toren. Sehenswert ist auch der „Burtzi“, der am Kap gelegene Meeresturm mit seiner markanten Kuppel.
Durch
einen wahrlichen Paradiesgarten mit Zitronenbäumen, Weingärten, Zypressen und Palmen gelangt man nach Koroni.
Sogar die venezianische Burg auf dem Hügelkamm wirkt friedlich. Badestopp am rötlich schimmernden Zaga Strand.
In
Sparti und Mistras locken drei Musseen: das Archäologische, eine Pinakothek mit Werken neugriechischer
Maler und ein hochmodernes Oliven- und Olivenölmuseum. Festes Schuhwerk und Sonnenhut brauchen Sie wenn Sie den Hang mit dem
mehrstöckigen Palast und den prächtigen Kirchen und Klöstern erkunden möchten. Camping Castle View (www.castleview.gr)
Die
weitere Route führt auf die Halbinsel Mani. Dörfer wie auf der felsenreichen Mani gibt es sonst nirgends
auf der Erde. Rechteckige Türme ragen bis zu 20 m hoch in den Himmel. Oft stehen sie dicht an dicht und sind nur von wenigen
Häusern und Ställen umgeben. Die meisten von ihnen sind heute verlassen.
Besichtigen Sie unbedingt
eine der schönsten Tropsteinhöhlen der Welt bei Pirgos Dirou. Der Eintritt
ist nicht ganz billig, aber die 45 minütige Bootsfahrt sehr spektakulär. Definitiv nichts für Klaustrophobiker, weil manche
Stellen so eng und schmal sind, dass Boot, Köpfe und Schulter nur um Haaresbreite durch die Höhlenwände passen. Campingplatz
Meltemi in Gythion (www.campingmeltemi.gr).
Vielleicht
möchten Sie von Gythion noch einen Abstecher nach Monemvassia machen. Die autofreien Gassen der Unterstadt
mit Bars, Tavernen und Hotels in historischen Gebäuden sind im Sommer besonders belebt. Stärken Sie sich mit Amigdaloto, einem
Marzipan, dass hier hergestellt wird bevor oder nachdem Sie zur Kirche Agia Sofia und zum türkischen Kastell in der Oberstadt
aufgestiegen sind.
Weiter geht’s über Tripoli nach Nafplio. in
Tripoli ist das einzig Schöne die Lage am Rand einer weiten Hochebene zu Füßen des fas 2000 m hohen Menalon-Gebirges. Man
genießt sie am besten von den Cafes am riesigen Areos-Platz.
Nafplion eignet sich
hervorragend zum Bummeln und Einkaufen. Sie finden außer den vielen guten Tavernen auch Geschäfte mit Kunsthandwerk, Kleidung
und Schmuck. Für einen Ausflug können Sie mit dem Boot auf die Festungsinsel Bourtzi fahren. Auch Baden ist dort erlaubt.
Campingmöglichkeiten: Lefka Beach (www.camping-lefka.gr), New Triton
und Triton II (www.tritonii.gr)
Nächster
Halt in Didima. Die beiden Solinen am Ortsrand gelten als Naturwunder. Durch den Einbruch einer Höhlendecke
entstanden Krater von 40 m Tiefe und 100 m Durchmesser. In einen gelangt man durch einen kurzen Tunnel hinein.
Kulturbegeisterte
kommen in Epidaurus auf Ihre Kosten. In diesem Asklepios Heiligtum, einem der bedeutendsten Kurorte der Antike
können Sie das Theater besuchen. Im Museum erleichtern Teilrekonstruktionen die Vorstellung von den Bauten, die man draußen
nur noch als Reste sieht.
Die Halbinsel, die sich nördlich von Korinth weit in
den gleichnamigen Golf vorschiebt gilt als eine der schönsten Landschaften des Peloponnes. Nach dem schwindelerregenden Blick
zwischen die steilen Wände des 6,3 km langen und 24 m breiten Kanals von Korinth lässt man das moderne Korinth links liegen
und folgt den Wegweisern nach Archea Korinthos um das Museum zu besuchen oder den 575 m hohen Berg Akrokorinth mit seiner
mittelalterlichen Burg. Stellplatz in Ancient Corinth: Camper Stop Afrodites Waters (www.camperstop.gr).
Einen
Aufenthalt ist in jedem Fall auch Diakofto wert. Eine Zahradbahn verbindet Diakofto und Kalavrita. die Strecke
ist 22 km lang. Die Bahn fährt durch urwüchsige Tunnel und unter natürlichen Felsüberhängen entlang, kreuzt auf geländerlosen
Brücken den wild rauschenden Vouraikos und passiert Wasserfälle (www.odontotos.com).
17 km entfernt finden Sie die Tropfsteinhöhle Spileo ton Limnon mit unterirdischen Seen und Sinterterrassen. Vielleicht interessiert
Sie auch noch das Kloster Mega Spileon das an einer Felswand zu kleben scheint. Sie finden es an der Autostraße von Diakofto
nach Kalavrita.
Bevor Sie die Heimreise antreten sollten Sie noch einen Abstecher aufs Festland
nach Nafpaktos machen. Nützen Sie dafür die neue Brücke: Eine Augenweide
ist die 2252m lange Harilaos-Trikoupis-Brücke, eine Schrägseilkonstruktion, die seit 2004 zwischen Rio und Andirio den Golf
von Korinth überspannt.
In der Kleinstadt Nafpaktos sind die Jahrhunderte fremder Besatzung
noch gut sichtbar. Der winzige Hafen wird von venezianischen Mauern und Zinnen geschützt. Um den dahinter liegenden Burgberg
ziehen sich mehrere Mauerringe. Dazwischen stehen die Häuser der Altstadt an steilen Gassen. Die Neustadt zu beiden Seiten
des Hafens wird von langen Kiesstränden gesäumt.
Tipps und Infos für Ihre Reise nach Griechenland
Wichtige Internetadressen
Länderinformation zu Griechenland: www.campingclub.at/landinfo/griechenland
Griechische Zentrale für Tourismus: www.visitgreece.gr
Griechische Zentrale für Tourismus: www.visitgreece.gr
Campingplätze in Griechenland: www.panhellenic-camping-union.gr
Buchtipps
Wohnmobil Reisebuch Peloponnes (Kindle Edition)
Verlag: Terranautic World Limited
Verlag: Terranautic World Limited
Verkauf durch: Amazon Media EU S.à r.l.
ASIN: B0053R0WRQ
Peloponnes
Verlag:
Müller (Michael), Erlangen
ISBN-10: 3899537149
ISBN-13: 978-3899537147
Unseren
Mitgliedern bieten wir gerne das ÖCC Reiseservice an.
Brauchen Sie für Ihren Urlaub noch einen Campingführer oder ein Rabattsystem? Dann besuchen Sie unseren SHOP!
Brauchen Sie für Ihren Urlaub noch einen Campingführer oder ein Rabattsystem? Dann besuchen Sie unseren SHOP!
Stand der Informationen: 30.05.2018