Immer frisches Wasser Tipps
und Tricks für eine saubere Frischwasser-Anlage
Immer frisches Wasser
Tipps
und Tricks für eine saubere Frischwasser-Anlage 
Ursachen
Damit Ihnen das nicht passiert, geben wir Tipps zur Reinigung und Pflege
der Frischwasseranlage. Sauberes Frischwasser im Wohnwagen oder Wohnmobil ist Voraussetzung für einen entspannten Urlaub.
Das Befüllen des Wassertanks mit dem saubersten Quellwasser bringt jedoch nichts, wenn der Frischwassertank und diverse Leitungen,
die im Freizeitfahrzeug verbaut sind, verschmutzt oder verlegt sind. Im Urlaub ist es oft warm, das Wasser steht oft unbewegt
tagelang im Tank. Mit der Zeit werden die Schläuche und der Innenraum des Tanks glitschig, weil sich ein Biofilm bildet. Dies
ist ein logischer und natürlicher Prozess, bei dem sich Mikroorganismen und Bakterien vermehren. Ein weiteres Problem, das
wir alle auch von zu Hause kennen, sind Kalkablagerungen. Um dies zu verhindern, muss der Tank regelmäßig gereinigt werden.
Wir empfehlen mindestens einmal pro Jahr.
Reinigungsmittel
Prinzipiell unterscheiden
wir Mittel zur Tankreinigung und Mittel, die man dem Frischwasser beigibt, um es zu desinfizieren oder zu konservieren. Zweitere
haben nichts mit der Tankreinigung zu tun und ersetzen diese auch nicht.
Wir wollen hier nur näher auf die
Tankreinigung eingehen:
Wir hören auch immer wieder von Campern, dass sie den Tank nie reinigen und dennoch keine
Probleme mit verschmutztem Wasser haben. Dann gibt es diejenigen, die mit biologischen Hausmittel reinigen wie z.B. mit Zitronensäure,
Zitronensaft, Essig oder sogar Backpulver. Essig löst Kalk, kann aber für Dichtungen zu aggressiv sein. Zitronensäure löst
Kalk, man soll sie aber nicht erhitzen.
Es gibt auch die Tabletten zur Gebissreinigung, die auch oft zur Tankreinigung
verwendet werden, weil sie relativ kostengünstig sind. Darin enthaltenen Schleifmittel können sich aber als Schlammablagerungen
am Tankboden oder in den Leitungen ansetzen.
Wenn man auf Nummer sicher gehen will, besorgt man sich im Handel
spezielle Tankreiniger. Einige davon haben wir uns besorgt und ausprobiert.
Lesen Sie mehr dazu in unserer Camping Revue 6/2019.
Lesen Sie mehr dazu in unserer Camping Revue 6/2019.
Vorreinigung
Die händische Vorreinigung wird zwar von
den Herstellern der Tankreinungsmittel nicht vorgeschrieben, sie ist aber jedenfalls vorteilhaft. Allerdings ist es oft ein
mühsames Unterfangen, da die Tanks oft schwer zugänglich sind, weil sie unter Sitzbänken, Betten oder sonst wo versteckt verbaut
sind. Manchmal sind akrobatische Verrenkungen notwendig, um mit Schwamm, Bürste oder Lappen durch die enge Serviceklappe des
Tanks alle Wände und Ecken zu erreichen. Auslassen soll man keinesfalls den Wassereinfüllstutzen und den Schlauch bis zum
Tank. Der ist nur mit einer Bürste zugänglich.
Anwendung
In der Anwendung unterscheiden sich die im
Handel erhältlichen Reiniger kaum. Während sich einige Reiniger um den Biofilm oder nur um Kalk kümmern, gibt es sog. „All
in One“ Reiniger gegen Kalk, Gerüche und Biofilm. Es gibt sie als Pulver oder als Flüssigkeit und werden immer in den Tank
gegeben. Dieser wird dann mit mehr oder weniger Wasser aufgefüllt, die Wasserhähne aufgedreht, sodass sich das Mittel in Pumpen,
Schläuchen, Leitungen, Armaturen und Anschlüssen verteilt. Nach einer Einwirkungszeit zwischen wenigen Stunden und mehreren
Tagen wird der Tank abgelassen und das System mit klarem Wasser durchgespült. Bestimmte Mittel werden vorher in Wasser aufgelöst
und dann in den Tank gegossen, andere kommen direkt in den Tank. Die Unterschiede zeigen sich in der Zusammensetzung und Wirkungsweise.
Bei Dosierung und Preis gehen wir immer von einem Tankvolumen von 100 Litern aus.