Gasversorgung in Europa
Gasversorgung in Europa

Drei Kilo Gas verbraucht der Durchschnittscamper während einer Woche im Sommerurlaub. Somit kann man davon ausgehen,
dass man mit einer 11-kg-Flasche in einem Durchschnittsurlaub von drei Wochen über die Runden kommt. Da es in Europa immer
noch ca. 300 verschiedene Anschlusssysteme gibt, stellt sich eine einheitliche Gasversorgung im Campingbereich als sehr schwierig
dar. Generell kann man die Empfehlung geben, auf Auslandsreisen die zwei im Campingfachhandel erhältlichen Europa-Sets mitzunehmen
(wir empfehlen außerdem, eine Reserveflasche dabei zu haben):
Europa-Füll-Set:
Besteht aus vier Adaptern zum Befüllen Ihrer Flaschen im Ausland
Europa-Entnahme-Set: Das
Set besteht aus vier Adaptern, mit denen Sie Ihren Gasregler an andere europäische Flaschen anschließen können. Preis je Set
ca. 20€.
Im Notfall kann man auch im Ausland Butangasflaschen der Firma Campinggaz bekommen. Sie sind außer im Fachhandel öfters auch in Warenhäusern oder auch im Eisenwarenhandel (z.B. in Spanien) erhältlich. Nachteil ist der vergleichsweise höhere Preis und das geringere Fassungsvermögen (max. 2800g). Zum Anschluss dieser Flaschen in Campingfahrzeugen wird ein Sicherheitsflaschenventil benötigt (im Fachhandel erhältlich).
Wir haben für Sie recherchiert und geben Ihnen hier einen Überblick über die Gassituation in den wichtigsten Reiseländern:
Baltikum
Die Befüllung handelsüblicher Flaschen ist mittels Euro-Adaptern möglich.
Belgien
Ein
Flaschentausch ist ebenso möglich wie das Befüllen von Tanks an speziellen Stationen. Die belgischen Systeme können ohne Adapter
angeschlossen werden. Die größten Füllbetreibe in Belgien sind Belgian Shell und Totalfina in Brüssel, Primagaz in Tessenderlo,
Semnickgas in Geraardsbergen, Gasbottling ind Gent.
Füllstationen und Infos:
Totalfina/Brüssel
(www.be.total.com), Primagaz/Tessenderlo (www.primagaz.be),
Belgian Shell (www.shell.be), Seminckgas/Gerandsbergen (www.seminck.be)
Dänemark
Die Gasversorgung bereitet in Dänemark im Allgemeinen keine Probleme. Bei vielen Campingplätzen
ist ein Tausch der Euro-Flasche möglich. Die Firma Kosan Gas As verfügt über Füllstationen für graue Flaschen in Norresundborg
bei Alborg (Nord-Jütland), in Koge (Sjaelland) und außerdem in Nekso (Bornholm). Auch bei BP Gas können an einigen Stationen
leere Flaschen gegen volle getauscht werden.
Deutschland
Die grauen
Euroflaschen werden in Deutschland wie auch in Österreich in verschiedensten Baumärkten getauscht.
Finnland
Die Situation ist wie in Norwegen und Schweden. Es gibt auch in Finnland die Firma AGA mit mehreren
Händlerstationen, bei denen man Gasflaschen kaufen, aber nicht zurückgeben, kann. In Finnland werden Gasflaschen auch von
der Firma Tehokaasu vertrieben. Erhältlich sind sie bei NESTE Tankstellen und in Geschäften am Land.
Skandinavische Flaschen sollten im Allgemeinen kompatibel sein.
Frankreich
Es werden nur landesübliche Flaschen gefüllt oder getauscht, ausländische dagegen nicht. Auf vielen
Campingplätzen oder Tankstellen kann man gegen eine Pfandgebühr von ca. 35,- € Flaschen (meist 13-kg-Flaschen) ausleihen.
Mit dem Adapter-Set können die Flaschen angeschlossen werden. Goldfarben lackierte Flaschen sollen sogar ohne Adapter passen.
Heben Sie die Quittung (franz. Bulletin de Consignation) gut auf, Sie benötigen sie bei der Rückgabe der Flasche.
Griechenland
Tausch und Befüllung in Großstädten wie Athen, Thessaloniki oder Patras. Die Mitnahme des Europa-Füllsets
wird empfohlen. An Gastankstellen wird gemäß Gesetz Nr. 3054 aus dem Jahr 2002 aus Sicherheitsgründen nur noch an gasbetriebene
Fahrzeuge Gas abgegeben. Hier kann es also auch zu Schwierigkeiten kommen, wenn Wohnmobile ihren festen Gastank auffüllen
wollen.
Nach Mitteilung unserer Mitglieder gibt es folgende Stationen:
am Peloponnes am Stadtrand von Tripoli: Hellas Gas, (37°29,81`N und 22°23,29`E) www.hellasgas.gr,
westlich vom Hafen Kalamata am Strand.
Großbritannien
Ausländische Flaschen dürfen nicht mehr befüllt werden. Über viele Verkaufsstellen von Calorgas www.calor.co.uk sind
englische Flaschen erhältlich, die mit einem Adapter angeschlossen werden können. Auch in Schottland ist Colargas vertreten.
Irland
Calor Kosangas in Dublin, Tel: (01) 50 5000 und Cork, Tel.: (021) 661269 geben Auskunft über Füllstationen.
Flaschen werden auch gefüllt in: Galway, Tuam Road, Firma Noel Leaders Shop
Bei zahlreichen Verkaufsstationen der Fa- Calorgas ist es möglich 11- bzw. 13-kg-Flaschen zu erwerben, die mit einem Adapter (auch bei Calorgas erhältlich) an die Systeme angeschlossen werden können. Auch der Entnahmestutzen 4 des Euro-Sets kann verwendet werden. Auf der Website gibt es eine Liste aller Händler, in der Sie sehen können, welcher Händler die Flaschen auf Lager hat. FLO Gas bietet Pfandfalschen für Propan an, diese können in fast jedem größerem Ort aufgefüllt werden.
Bei zahlreichen Verkaufsstationen der Fa- Calorgas ist es möglich 11- bzw. 13-kg-Flaschen zu erwerben, die mit einem Adapter (auch bei Calorgas erhältlich) an die Systeme angeschlossen werden können. Auch der Entnahmestutzen 4 des Euro-Sets kann verwendet werden. Auf der Website gibt es eine Liste aller Händler, in der Sie sehen können, welcher Händler die Flaschen auf Lager hat. FLO Gas bietet Pfandfalschen für Propan an, diese können in fast jedem größerem Ort aufgefüllt werden.
Island
Gas ist in Island sehr teuer !
Füllen kann man bei Esso in Reykavik am Sundahöfn
(unweit des Campingplatz) und an einigen "N1"-Tankstellnen kann man Euroflaschen tauschen.
Nationale Flaschen
(gelb) passen mit einem Gummiring , der in den Regleranschluss gelegt wird. Bei Esso Reykavik gibt es den Gummiring zur Flasche
gratis.
Italien
Die Versorgung in Italien
stellt kein Problem dar. Die Campingplätze wissen Bescheid über die nächste Füll- oder Tauschstation. Adapter sind zum Füllen
oder zum Anschließen an italienische Flaschen unbedingt nötig.
Die Abgabe von Flüssiggas an Gastankstellen für Campingfahrzeuge mit fest eingebautem Gastank, zur Verwendung zum Heizen, Kochen, etc. ist aus steuerlichen Gründen untersagt.
Die Abgabe von Flüssiggas an Gastankstellen für Campingfahrzeuge mit fest eingebautem Gastank, zur Verwendung zum Heizen, Kochen, etc. ist aus steuerlichen Gründen untersagt.
Kroatien
Teilweise ist eine Befüllung direkt bei den Campingplätzen möglich. Befüllungen sind auch bei den
INA-Tankstellen möglich: www.ina.hr.
Die
Flaschen dürfen nicht älter als fünf Jahre sein. Ein Eurofüllset sollte zur Sicherheit dabei sein.
Marokko
Das Nachfüllen ist bei Gasfabriken in folgenden Städten möglich:
- Tiznit
- Agadir (Richtung Tafrarroute)
- Nador
- Mohammedia (südliche Ausfallstraße)
- Sidi Ifni
- Safi
- Taza (nördlich zum Rif Gebirge, nach der Brücke rechts)
Auch die blauen Campinggaz
Flaschen sind erhältlich.
Niederlande
Hier
werden Euro-Flaschen verwendet, ein Tausch ist daher kein Problem.
Norwegen
In
Norwegen können über das Autogastankstellennetz "LPG Norge" (ca. 100 Stationen) auch die bei uns gebräuchlichen Gasflaschen
wieder befüllt werden. Entsprechende Adapter sind meistens vorhanden. Ein PDF Dokument mit Stationen findet man im Internet
unter www.lpgnorge.no zum Download.
ACHTUNG: AGA bietet keine
Flaschen mehr zum Leihen an! An den rund 800 Zweigstellen von AGA können 11-kg-Flaschen zwar weiterhin gekauft werden, allerdings
werden diese nur noch nachgefüllt aber nicht zurückgenommen. Die Erstattung von 400,- NOK entfällt! Gemäß der Information
von AGA können an folgenden Stellen Flaschen nachgefüllt werden: www.gjelstenli.no/lpg/FyllestasjonerNorge.htm
Befüllen der Gasflaschen ist nur an bedienten Stationen während der Öffnungszeiten möglich.
Befüllen der Gasflaschen ist nur an bedienten Stationen während der Öffnungszeiten möglich.
Nach Mitteilung unserer Mitglieder ist der Adapter des Europa-Füllsets nicht überall einsetzbar.
Polen
Euro-Flaschen können getauscht oder befüllt werden.
Portugal
Gasflaschen
den Marken Repsol und Cepsa können an den meistens Tankstellen problemlos erworben und wieder befüllt werden. Sie entsprechen
nicht den österreichischen Flaschen, ein Adapter ist zwingend nötig. Österreichische Flaschen werden nicht befüllt.
Schweden
Schweden empfiehlt einen ausreichenden Gasvorrat mitzubringen. Flaschen können bei AGA gekauft,
aber nicht retourniert werden. www.aga.se
Eine Liste von Tausch und Füllstationen gibt es unter www.energigas.se
In
der Regel wird ein Adapter benötigt.
Schweiz
Die
Befüllung ist nur in Ausnahmefällen und nur mit einem Adapter möglich. Man kann eine Schweizer Flasche inklusive Druckregler
mieten. Nähe Informationen bei Shell Gas, Tel.: +41 (0)327 587 555
Slowenien
Das Befüllen von Euro-Flaschen ist kein Problem. Füllstationen:
- Plinarna Ljubljana
- Plinarna Maribor
- Intrnia DD Ljubljana/Kozina und OMV Istrabenz DOO
Infos
über Tausch und Füllstationen geben auch die Campingplätze
Spanien
Tausch und Befüllen der Euro-Flasche nicht möglich. Alternativ bietet sich der Kauf einer spanischen
Flasche an. An Repsol-Tankstellen können 6 kg- bzw. an Cepsa-Tankstellen 12,5
kg-Gas-Pfandflaschen ausgeliehen werden. Mehr unter https://www.repsol.com oder
Tel.: +34 (0)91 348 81 00. Allerdings wird ein Adapter benötigt. Diesen erhält man im Eisenwarenhandel.
Für Cepsa Tankstellen gibt es ein Verzeichnis von Stationen bei denen man die Pfandflaschen erhalten kann: www.cepsa.com
Für Cepsa Tankstellen gibt es ein Verzeichnis von Stationen bei denen man die Pfandflaschen erhalten kann: www.cepsa.com
An
Gastankstellen können fest eingebaute Gastanks befüllt werden.
Tschechien
Flaschen und Tanks können wieder befüllt werden. Die größten Lieferanten sind: Agip, Bohemia Gas,
BP, Plyn, Krainpol, Primaplyn, Flaga Plyn.
Türkei
Es werden 5 und 12 kg Flaschen bei Ipragaz, www.ipragaz.com.tr verkauft.
Ein Adapter ist erforderlich.
Es ist möglich zum Ende des Aufenthalts in der Türkei die Flaschen gegen Pfandrückgabe wieder ab zu geben. Nach Mitgliederinformationen soll auch an mancher Autogastankstelle das Befüllen von Euroflaschen möglich sein.
Es ist möglich zum Ende des Aufenthalts in der Türkei die Flaschen gegen Pfandrückgabe wieder ab zu geben. Nach Mitgliederinformationen soll auch an mancher Autogastankstelle das Befüllen von Euroflaschen möglich sein.
Ungarn
Flaschen können wiederbefüllt
werden. Die grauen Campinggasflaschen sind gebräuchlich und haben das gleiche Anschlussgewinde. Die größten Lieferanten sind: Primagaz, Totalgaz, Shellgas und Mol
Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?
Helfen Sie uns zu informieren und schreiben
sie uns Ihre Erfahrungen und Tipps.
Gerne werden wir diese in unsere Information einfließen lassen.
Gerne werden wir diese in unsere Information einfließen lassen.
Stand der Informationen: 01.08.2018