© Michael Szemes
 BASIS
Der von uns gefahrene Campeo C600 baut auf dem Citroën Jumper auf und ist mit 5,99 Metern Länge die goldene
                           Mitte zwischen dem 540er und dem 640er, welcher mit Längsbetten aufwarten kann. Motorisiert ist er serienmäßig mit einem 2,2-l-Diesel
                           mit AdBlue und 120 PS, gekoppelt an ein Sechs-Gang-Getriebe mit Frontantrieb. ABS, ESP, Tempomat und Start- und Stopp-Automatik
                           sind ab Werk mit an Bord. Optional stehen 140 PS, 180 PS und ein Neun-Gang-Automatikgetriebe bereit. Zentralverriegelung und
                           eine manuelle Klimaanlage im Fahrerhaus verstehen sich von selbst. Ein Hill-Holder hilft beim Anfahren auf Steigungen. Wir
                           waren mit 140 PS unterwegs und hatten jederzeit ordentlich Saft zur Verfügung.AUFBAU
„Der Komfort eines Großen trifft
                           auf die Vorzüge eines Vans.“
 AUSBAU
Die Inneneinrichtung ist hell und einladend gestaltet, Arbeitsfläche und
                           Tisch sind in Dunkelgrau gehalten. Mit den hell- bzw. dunkelgrauen Sitzbezügen gibt das Ganze ein stimmiges Wohngefühl. Die
                           Kästen für Kleidung sind für zwei Personen gut bemessen. Große Personen strecken sich besser im Schlafdach aus oder greifen
                           zum 640er mit Längsbetten. Die Filzorganizer im Heck sind praktisch und haptisch angenehm. Unter dem Quer-Heckbett ist sehr
                           viel Stauraum für Utensilien, auf die am besten von außen zugegriffen wird. Gesichert werden die Utensilien an vier Verzurrösen.
                           Unter dem Bett sind zwei Gasflaschen mit je elf Kilogramm verbaut. Geheizt wird mit einer Truma-Combi-4-Gasheizung. Zwei USB-Steckdosen
                           finden sich bei einer Zusatzablage hinter den Rücksitzen, die wie für Smartphones geschaffen sind. Im Schlafdach gibt es eine
                           Lampe mit einem weiteren USB-Anschluss. Leider sind keine USB-Anschlüsse beim Heckbett verfügbar. Die Steckdosen an der Küchenzeile
                           sind so arrangiert, dass man sich daran leicht stoßen kann und bei Verwendung von 90-Grad-Steckern das Öffnen der Lade behindert.
                           Das Wohnraum-Licht ist beinahe vollständig dimmbar und durchgehend mit LEDs bestückt. Die Fußraumbeleuchtung sorgt für besonderes
                           Flair. Auch top: Die Schalter am Boden beim Eingang, was die Nutzung von außen ermöglicht. Was positiv auffällt ist die stabile
                           Verarbeitung. Wir hören kein Knarzen und Klappern während unserer 2.000 Kilometer langen Fahrt.
 
KÜCHE
In der Küche fühlt man sich auf Anhieb wohl. In den Kästen
                           ist genug Platz für Geschirr und Lebensmittel für viele Tage. Der Kühlschrank fasst 84 Liter, davon sechs Liter im Gefrierfach.
                           In der Sleep-Funktion für die Nacht, arbeitet der Kühlschrank beinahe geräuschlos. Eingeklemmt von praktischen Spanngurten
                           hinter der Spüle, klappert und verrutscht kein Fläschchen während der Fahrt.
 
NASSZELLE
Die Nasszelle wartet mit einer Thetford-Toilette, einer Dusche und
                           einem Waschbecken auf. Freunde großzügig dimensionierter Nasszellen fühlen sich hier etwas eingeengt. Alle Toilettartikel
                           haben einen ordentlichen Platz. Die optionale Kleiderstange ist eine Empfehlung wert.
 
FAZIT
Der Campeo Black Forest ist ein solider Allrounder in
                           dem man sich wohnfühlt.
 Bürstner Campeo Black Forest
| Preis des vorgestellten Fahrzeugs inkl. Abgaben | € 89.012,- | 
| Masse in fahrbereitem Zustand | 3.223 kg | 
| Zuladung | 277 kg | 
| Zulässige Gesamtgewicht | 2.500 kg | 
| Maximale Stützlast | 150 kg | 
| Zulässige Anhängelast | 2.000 kg | 
| Außenmaße (L/B/H) | 599/208/265cm | 
| Schlafplätze | 5 | 
| Bettenmaß Schlafdach | 200 x 135 cm | 
| Bettenmaß Heck | 197 x 157 - 149 cm | 
| Bettenmaß Dinette | 180 x 80 cm | 
| Sitzplätze (alle mit Dreipunktgurt) | 4 | 
| Kühlschrank | 84 l | 
| Kraftstoff | 90 l | 
| Gas | 2 x 11 kg | 
| Frischwasser | 100 l | 
| Abwasser | 90 l | 
| Testverbrauch über 2.000 km | 7,8 - 9 l | 
BEZUGSQUELLE:
Bürstner
www.buerstner.com
Bürstner Campeo
www.buerstner.com/de/de/wohnvans/campeo
RMC Reise Mobil Center
www.reisemobilcenter.at
Text: Michael Szemes
Fotos: Szemes, Bürstner
Ein Artikel aus der Camping Revue 6/2023.
Die Camping Revue erhalten Sie als Mitglied des ÖCC 6 mal im Jahr kostenlos nach Hause geliefert.
                           
 
 
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           