Solaranlage nachrüsten: So geht´s

Was gilt es zu beachten bei der Montage einer Solaranlage? Und was kostet das überhaupt?
Unabhängig vom Landstrom zu sein und noch dazu etwas für die Umwelt zu tun: Das wünschen sich viele Camper. Wir waren beim Einbau einer Solaranlage dabei und zeigen Schritt für Schritt, wie das funktioniert.
Eine Solaranlage besteht aus einem oder mehreren Solarmodulen auf dem Dach und einer Regelung, die im Innenraum montiert ist. Bei Sonneneinstrahlung erzeugen die Solarpanele aus Licht elektrische Energie, aus welcher der Solarladeregler Ladespannung und -strom für die 12V-Bordbatterie erzeugt. Bei der Planung der Anlage sollte darauf geachtet werden mehrere Solarmodule parallel zu verschalten. Dabei addieren sich die Modulströme bei einer Spannung abgestimmt für 12V-Batterien. Bei Verschattung eines Moduls funktioniert die Anlage trotzdem – nur die Leistung reduziert sich um ein Modul. Die Solaranlage funktioniert wie ein Batterie-Ladegerät – nur ohne Netzanschluss. Die Regelung sorgt dafür, dass die Batterie immer optimal geladen, aber nicht überladen wird. Bei Wohnmobilen, wo im Standbetrieb zwei getrennte Batteriesysteme (Start- und Bordversorgung) vorgesehen sind, wird die Solaranlage normalerweise an die Bordbatterie angeschlossen und die Startbatterie über die Regelung mit überschüssigem Strom mitversorgt. Alle anderen Ladevorrichtungen (Lichtmaschine, 230-V-Ladegerät usw.) werden ebenfalls wie bisher an die Batterie angeschlossen. Die Solaranlage wird immer nur als zusätzliche Lademöglichkeit dazugeklemmt. 


Berechnung des Tagesverbrauchs


Um seinen eigenen Stromverbrauch zu berechnen, können folgende Richtwerte dienen: 

GerätAufnahmeleistungLaufzeit
Fernseher45 W:45 W: 12 V = 3,75 A x 1,5 h = 5,62 Ah
LED-Leuchte10 W:10 W: 12 V = 0,83 A x 3,0 h = 2,49 Ah
Wasserpumpe25 W:5 W: 12 V = 2,08 A x 0,5 h = 1,04 Ah
Summe 9,15 Ah

Berechnung der Solarleistung

Zum Beispiel: 9,15 Ah Tagesverbrauch x 12,6 V : 4 = 28,82 Wp Solarleistung

 

Faustformel


Die Solarleistung (Wp) ergibt sich, wenn Sie den errechneten Verbrauch in Amperestunden mit Faktor 3 multiplizieren. Wurden etwa 29 Ah nach obiger Tabelle als Verbrauch ermittelt, lautet die unterste Mindestgröße für die Spitzenleistung einer Solaranlage (29 x 3) => 9 Wp bei optimaler Sonneneinstrahlung und ein zweites Solarmodul mit gleicher Leistung für die Jahreszeiten mit eingeschränkter Sonnenscheindauer.
Ausbau
                           Tisch
1. Um ausreichend Platz zum Arbeiten zu haben, wird zuerst der Tisch ausgebaut.
Ausbau Verkleidung
2. Auch die Verkleidung neben der Sitzbank muss weichen. Dahinter wird der Wechseltrichter eingebaut.
Alte Bordbatterie
3. Die alte Bordbatterie wird ausgebaut. Sie ist zu klein um damit autark zu werden.
Freilegung Bedienpaneel
4. Das Bedienpaneel wird freigelegt, um neue Kabel einziehen zu können.
AGM Batterien
5. Zwei AGM-Batterien mit je 120 Ah finden unter dem Fahrersitz problemlos Platz und speichern sofort die aus den Solarzellen gewonnene Energie.
Solarladeregler
6. Der Solar-Laderegler garantiert, dass die Batterien immer optimal geladen werden. Er verschwindet zum Schluss hinter der Abdeckung des Fahrersitz.
Wechselrichter
7. Ein Wechselrichter bringt zusätzlich Komfort und es können auch 22V-Verbraucher betrieben werden, auch wenn man nicht am Netz ist.
Kabeldurchführung
8. Gebohrt wird hier nichts bis auf die Kabeldurchführung, die im Anschluss perfekt abgedichtet wird. Die Solarpaneele werden mit einem speziellen Kleiber auf das Dach geklebt. Die Hinterlüftung sorgt für eine noch bessere Funktion.
Solarkomplettanlage
9. Hier hat man sich für eine Büttner Elektronik BlackLine Solarkomplettanlage mit 22 Wp entschieden, die auch bei Teilverschattungen noch optimal Leistungen abgeben.
Batterie Computer
10. Der Batteriecomputer bietet auf Knopfdruck Auskunft über die aktuelle Batteriekapazität und Restlaufzeit sowie eine Anzeige ob gerade Verbrauch oder Ladung stattfindet.
Sicherungskasten
11. Die Sicherung für die Solaranlage finden Platz unter der Sitzbank.

Gut zu wissen


Wer eine Kapsel-Kaffeemaschine über einen Wechselrichter betreibt, muss pro Tasse einen Verbrauch von 2 Ah einberechnen. Ein Föhn mit 1.400 Watt Aufnahme verbraucht bei voller Leistung und höchster Gebläsestufe auch rund 2 Ah pro Minute. Die meisten Kühlgeräte in Reisemobilen sind sogenannte Absorber-Systeme. Sie arbeiten zumeist mit Gas auf 230 V und können auf 12 V umgeschaltet werden. Sie arbeiten mit Gas wirtschaftlich, haben allerdings mit 12 V einen eher schlechten Wirkungsgrad. Der Stromverbrauch eines solchen Kühlschranks kann über eine Solaranlage nicht ausgeglichen werden. Der Betrieb muss daher im Standbetrieb weiterhin auf Gas laufen. Ebenso ist es praktisch auch nicht möglich, den hohen Stromverbrauch einer Kompressor-Klimaanlage über eine Solaranlage auszugleichen.

Kosten


Das hier verbaute Black-Line-Set mit zwei Modulen kostet im Fachhandel 1.310 Euro und wiegt 26 kg. Für zwei AGM-Batterien, einen Sinus-Wechselrichter sowie einen Batteriecomputer werden nochmals 1.500 Euro fällig. Der Einbau in der Fachwerkstätte für diese Anlage auf diesem Fahrzeug kam auf ca. 1.600 Euro.

Infos


Eine Beratung im Fachhandel ist vor der Anschaffung einer Solaranlage unerlässlich. Diese Anlage wurde in Toms Campingwelt in Donnerskirchen eingebaut. Erste Informationen finden Interessierte im Praxisbuch „Solarstrom im Reisemobil“, ISBN 9783980943994. 
Ein Artikel aus der Camping Revue 6/2021.
Die Camping Revue erhalten Sie als Mitglied des ÖCC 6 mal im Jahr kostenlos nach Hause geliefert.
 

Jetzt Mitglied werden
RegistrierenLogin