
Hierbei gibt es mehrere Möglichkeiten wie zum Beispiel die Montage des
Fahrradträgers auf der Anhängerdeichsel oder am Heck des Fahrzeuges bzw. mitunter auch am Fahrzeugdach. Jeder dieser Varianten
hat Vor – bzw. Nachteile, die hier dargestellt werden.
Deichselträger
Diese Trägersysteme
werden auf der Anhängerdeichsel montiert und können in der Regel zwei bis drei Fahrräder transportieren. Die Verladung der
Fahrräder ist einfach und der Kraftstoffmehrverbrauch ist gering. Da durch das zusätzliche Gewicht die Anhängestützlast stark
beeinflusst wird, muss immer unbedingt mittels einer Stützlastwaage darauf geachtet werden, dass kein Überschreiten der zulässigen
maximalen Stützlast erfolgt. Weiters ist mitunter beim Rangieren darauf zu achten, dass beim starken Einknicken des Gespannes
die Fahrräder oder das Fahrzeug beschädigt werden. Auch das Öffnen der Bugklappe bzw. die Zugänglichkeit ist erschwert.
Heckträger
Diese
Trägersysteme werden mittels spezieller Halterungen am Wohnmobil oder Anhängerheck befestigt. Die Montage der Fahrräder erfolgt
quer und in den meisten Ländern muss der Überstand durch eine zusätzlich reflektierende quadratische Tafel gekennzeichnet
werden. Durch das zusätzliche Gewicht am Fahrzeugheck kann der Wohnwagen zum Pendeln neigen und auch hierbei gilt eine entsprechende
Überprüfung der Stützlast, damit das Fahrverhalten nicht negativ beeinflusst wird. Da die Träger nur eine begrenzte Traglast
aufweisen, ist dies gerade bei E-Bikes zusätzlich zu beachten. Auf Dauer ist die zusätzliche Heckbelastung bei der Wohnwagenrückwand
auch kritisch zu sehen, mögliche Undichtigkeiten könnten in Folge leider auftreten.
Bremsleuchten und Kennzeichen
dürfen nicht abgedeckt werden oder es müssen Träger verwendet werden, die eine Kennzeichenhalterung bzw. Beleuchtung aufweisen
(mit den entsprechenden Kosten).
Dachträger
Dachträgersysteme sind in der Regel kostengünstig und die Montage
der Räder erfolgt in Längsrichtung. Die Montage ist einerseits durch die Fahrzeughöhe mühsam und andererseits ist die Fahrräderanzahl
oftmals durch die maximale Dachlast (50-100kg) einschränkt. Der Treibstoffverbrauch steigt durch den erhöhten Luftwiderstand
an. Durch den hohen Schwerpunkt steigt auch die Seitenwindanfälligkeit stark.
Abschließend sollte die
Montage immer sorgfältig und nach Anleitung der vom Hersteller angegeben Richtlinien erfolgen. Entfernen Sie Kleinteile immer
vor der Fahrt vom Fahrrad, wie zum Beispiel Klemmleuchten, Wasserflaschen und Luftpumpen. Auch während der Fahrt ist es sinnvoll,
zwischendurch anzuhalten und die Ladung regelmäßig zu überprüfen. Damit sollte einer entspannten Reise mit dem mittransportierten
Fahrrad nicht im Wege stehen.
Andreas Toifl - ÖAMTC-Techniker
Lassen Sie sich gleich inspirieren von der Radtour rund um den Mondsee!
https://www.campingclub.at/mondseeradtour
Andreas Toifl - ÖAMTC-Techniker
Lassen Sie sich gleich inspirieren von der Radtour rund um den Mondsee!
https://www.campingclub.at/mondseeradtour
Sie möchten immer über
die aktuellsten Themen rund ums Campen informiert sein? Dann folgen Sie uns auf Facebook!
Stand der Informationen: 26.05.2020