
Datenschutz und transparente Information haben für den Österreichischen
Camping Club (ÖCC) einen hohen Stellenwert. Zusätzlich zu den bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen hat sich der ÖCC auch
in seinen Prinzipien verantwortungsvoller Vereinsführung dazu verpflichtet, die Vertraulichkeit und Verschwiegenheitspflicht
zu wahren sowie ihm anvertraute Daten geheim zu halten.
Der ÖCC bekennt sich dazu, das gute
Gefühl der Mitglieder auch bei seinem Umgang mit deren personenbezogenen Daten sicherzustellen.
Aus
diesem Grund wurde im ÖCC ein Datenschutzmanagementsystem (DSMS) implementiert, um die Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen
sicherzustellen.
Die folgenden Informationen erklären unter anderem, den Umgang des ÖCC mit den
Daten seiner Mitglieder, sowie welche Daten der ÖCC während Ihres Besuches der Website erfasst und wie er diese nutzt.
Diese
Datenschutzerklärung gilt für die Website https://www.campingclub.at. Einzelne Seiten können Links auf Websites anderer Anbieterinnen
und Anbieter außerhalb des ÖCC enthalten, auf die sich die Datenschutzerklärung nicht erstreckt, d. h., für diese Inhalte
übernimmt der ÖCC keine Haftung.
Begriffsbestimmungen
Der ÖCC verwendet in seinen Informationen
zum Datenschutz auf dieser Website die Begrifflichkeiten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Damit diese Informationen
für alle nutzenden Personen leicht lesbar und verständlich sind, dürfen wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten kurz erläutern.
Personenbezogene Daten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche
Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen.
Beispiele: Mitgliedsnummer, Name, Adresse, Geburtsdatum,
Verarbeitung
„Verarbeitung“
ist jeder ausgeführte Vorgang oder Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen,
die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung,
die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung,
die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Beispiele: Änderung der Postadresse eines Mitglieds nach einem
Umzug im EDV-System des ÖCC.
Einschränkung der Verarbeitung
„Einschränkung der Verarbeitung“
ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Pseudonymisierung
„Pseudonymisierung“
ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die betroffene Person ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen
nicht mehr identifiziert werden kann.
Beispiele: Bearbeitung von Datensätzen ohne Name, Adresse, Geburtsdatum, jedoch
mit der Clubkartennummer; d.h. Zuordnung wäre nur über die Clubkartennummer möglich.
Auftragsverarbeiter
„Auftragsverarbeiter“
ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag
des Verantwortlichen verarbeitet.
Beispiele: Druckerei im Rahmen des Druckes des Mitgliedermagazins
Empfänger
Ein
„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten
offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
Dritter
Dritter
ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen,
dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters
befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Beispiele: Finanzamt, Sozialversicherungsträger, Kooperationspartner
Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene
Daten von einem Verantwortlichen verarbeitet werden.
Beispiele: Mitglieder, Kunden, Interessenten, Nutzer
Einwilligung
Eine
„Einwilligung“ ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich
abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene
Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Beispiele:
Einwilligung für den Newsletter-Erhalt, Einwilligung für Werbe-Emails.
Welche Rechte können Sie gegenüber dem ÖCC geltend machen?
Folgende Rechte stehen Ihnen als betroffene Person im Sinne der DSGVO zu:
Recht
auf Auskunft
Recht auf Berichtigung
Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen-werden)
Recht auf
Einschränkung der Verarbeitung
Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß den Voraussetzungen des Datenschutzrechts
Recht
auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
Ihre Rechte können Sie jederzeit schriftlich unter Beilage einer
Kopie eines amtlichen Lichtbildausweises beim ÖCC geltend machen:
Post:
Österreichischer Camping
Club
Baumgasse 129
1030 Wien
E-Mail:
datenschutz@oeamtc.at
Telefon:
Wir
bitten um Verständnis, dass wir Anfragen zur Ausübung Ihrer Rechte im Sinne des Datenschutzes nicht telefonisch entgegennehmen
können.
Darüber hinaus haben Sie jederzeit das Recht, bei Bedenken hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einzubringen (www.dsb.gv.at).
DATENVERARBEITUNG
Welche
Daten verarbeitet der ÖCC im Rahmen der allgemeinen Leistungserbringung?
Die Verarbeitung der personenbezogenen
Daten unserer Mitglieder basiert auf der Mitgliedschaft zum ÖCC (Vereinszugehörigkeit) und den in Anspruch genommenen Dienstleistungen.
Die Daten werden zu den nachstehenden Zwecken verarbeitet:
Abwicklung der Beitragsvorschreibung inklusive Zahlungsverwaltung
Abwicklung
und Dokumentation von (Kunden-)Feedback und Kommentaren
Anlage, Verwaltung und Aktualisierung von Daten
Durchführung
von Marketingaktivitäten
Durchführung von Marktforschungen und Meinungsumfragen
Durchführung, Abwicklung
und Dokumentation von Beratungsdienstleistungen
Kontaktaufnahme und Korrespondenz mit Mitgliedern
Mitgliederverwaltung
bzw. Personen- und Vertragsverwaltung
Verrechnung von Leistungen und Inkasso
Verwaltung und Versand von
Newslettern
Die vom ÖCC verarbeiteten Daten lassen sich in folgende Kategorien zusammenfassen:
Daten
zur Person (Vor- und Nachname, Geburtsdatum)
Bank- und Zahlungsdaten
Daten zur Freundschaftswerbung
Daten
zu Geschäftsfällen
Korrespondenzdaten
Leistungsdaten
Stammdaten (Adress- und Kontaktdaten)
Vertragsdaten
Die
Daten unserer Mitglieder werden grundsätzlich für die Dauer der aufrechten Mitgliedschaft gespeichert. Nach Beendigung der
Mitgliedschaft werden nur die aufgrund der anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen bzw. Aufbewahrungspflichten (UGB, ABGB etc.)
unbedingt notwendige Daten für die Dauer dieser gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert.
Welche
Daten verarbeitet der ÖCC beim Besuch seiner Website:
Die Nutzung der Internetseiten des ÖCC ist grundsätzlich ohne
Angabe personenbezogener Daten möglich.
Sofern Sie jedoch Services des ÖCC über die Website in Anspruch nehmen,
kann eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist dies der Fall und besteht für eine solche Verarbeitung
keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell Ihre Einwilligung ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten
im Rahmen der Nutzung der Website bzw. der angebotenen Services, wie beispielsweise des Namens, der Adresse, der E-Mail-Adresse
oder der Telefonnummer, erfolgt im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung
mit den österreichischen gesetzlichen Bestimmungen (DSG 2018, TKG 2003).
Der ÖCC hat als der für die Verarbeitung
Verantwortliche zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst umfangreichen Schutz der
über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.
Verantwortlicher
(Diensteanbieter) für die Website des ÖCC:
Österreichischer Camping Club
Baumgasse 129
1030
Wien
ZVR-Zahl: 084724932
Sollten Sie Fragen zum Schutz und zur Sicherheit Ihrer Daten haben
oder Ihre Rechte und Ansprüche im Zusammenhang mit Datenschutz geltend machen wollen (bspw. der Verwendung Ihrer Daten widersprechen
oder diese richtigstellen wollen), wenden Sie sich bitte per E-Mail an office@campingclub.at an uns.
Zugriffsdaten
(Logdaten)
Bei Ihrem Besuch auf unserer Website speichern wir die Zugriffsdaten in sogenannten Webserver-Logfiles.
Dabei werden folgende Daten von Ihnen erfasst:
IP-Adresse
Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs
Browsertypen
und Versionen
das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem
Internetseite, von welcher ein zugreifendes
System auf unsere Website gelangt (bei Link)
Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Website
angesteuert werden
Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
Zweck der Datenverarbeitung
Die
Informationen werden benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt darzustellen sowie technisch korrekt zu gestalten,
die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese und deren Angebote optimieren zu können sowie die dauerhafte
Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten.
Des
Weiteren werden die Informationen im Falle eines Cyberangriffes den Strafverfolgungsbehörden zur Verfügung gestellt. Eine
darüberhinausgehende Weitergabe an Dritte oder eine Übermittlung in EU-Drittländer erfolgt nicht. Die Serverprotokolle (Logs)
werden für bis zu zwei Jahre gespeichert.
Diese Daten und Informationen werden durch den ÖCC einerseits statistisch
mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit im ÖCC zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau
für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Darüber hinaus werden diese Daten andererseits ausgewertet,
um das Angebot auf der Website weiter zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten, Fehler schneller zu finden und zu
beheben sowie Serverkapazitäten zu steuern.
Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene
Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Speicherdauer
Ihre Daten (Webserver-Logfiles)
werden für eine Dauer von bis zu zwei Jahren gespeichert.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
der Zugriffsdaten (Webserver-Logfiles) ist gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO das berechtigte Interesse des ÖCC (Online-Serviceangebot
& Datensicherheit).
Verwendung von technischen Cookies
Um den Besuch unserer Website
attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte
Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie ermöglichen uns, Ihren
Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Es werden die Cookies in Übereinstimmung mit der unionsrechtlichen und österreichischen
Rechtslage (Art 5 Abs 3 E-Privacy-RL sowie § 96 Abs 3 TKG 2003) gesetzt.
Sie können die Installation der Cookies
über die Einstellungen Ihres Browsers hinsichtlich einzelner oder aller Cookies blockieren bzw. verhindern. Hier finden Sie
Anleitungen dazu für die gängigsten Browser:
Firefox -> https://support.mozilla.org/de/kb/Cookies-blockieren
Chrome
-> https://support.google.com/accounts/answer/61416?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de
Internet Explorer ->
https://support.microsoft.com/de-de/windows/l%C3%B6schen-und-verwalten-von-cookies-168dab11-0753-043d-7c16-ede5947fc64d
Apple
Safari -> https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Die ÖCC Website speichert
und verwendet darüber hinaus automatisiert keine Daten.
Die Webseite enthält Verlinkungen zu anderen
Webseiten, auf deren Inhalt der ÖCC keinen Einfluss hat. ÖCC übernimmt für diese Inhalte keinerlei Haftung. Für die Inhalte
und Richtigkeit der dort bereitgestellten Informationen ist ausschließlich der jeweilige Anbieter der verlinkten Webseite
verantwortlich.
Folgende Cookies werden verwendet:
Name: cookieconsent_status
Zweck:
Dieses Cookie wird zum Speichern Ihrer Datenschutzeinstellungen verwendet. Auf diese Weise kann die Datenschutzverwaltungssoftware
auf dieser Website datenschutzrelevante Funktionen korrekt konfigurieren.
Kategorie: System
Persistence:
Permanent
Name: JSESSIONID
Zweck: Dieses Cookie wird zum Speichern der Session verwendet.
Kategorie:
System
Persistence: Session
Name: _gat, _ga, _gid
Zweck: Diese Cookies werden
von Google Analytics Daten verwendet.
_ga: Ein permanentes Cookie von Google Analytics, um Unique User zu identifizieren.
_gid:
Ein Cookie von Google Analytics, das Informationen speichert, wie User die Website nutzen.
_gat: Ein Cookie von
Google Analytics, das benutzt wird, um die Anfragerate zu drosseln.
Kategorie: Statistik (Google Analytics)
Name:
_fbp
Zweck: Facebook Pixel Cookie (Kampagnentracking)
Kategorie: Drittanbieter Cookie
Name:
CONSENT, PREF, VISITOR_INFO1_LIVE, YSC
Zweck: Youtube Cookies:
PREF: Speichert bevorzugte Wiedergabeeinstellungen
wie Autoplay, Zufallsmix, etc.
CONSENT: speichert die Cookie-Entscheidung des Nutzers (2 Jahre)
YSC: Stelle
sicher, dass Anfragen innerhalb einer Browsersitzung vom Nutzer und nicht von anderen Websites gestellt werden.
VISITOR_INFO1_LIVE:
Wird verwendet, um Probleme mit dem Dienst zu erkennen und zu beheben.
Kategorie: Drittanbieter Cookie
Eine Anleitung, wie Sie die Cookies Ihres jeweiligen Browser löschen können, finden Sie unter
folgenden Links.
Google Chrome
https://support.google.com/accounts/answer/32050?hl=de
Internet
Explorer
https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Mozilla
Firefox
https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen
Safari
https://support.apple.com/kb/PH21411?viewlocale=de_DE&locale=de_DE
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Setzung der technischen Cookies ist gemäß Art 6 Abs 1 f
DSGVO das berechtigte Interesse des ÖCC (Online-Serviceangebot & Datensicherheit).
Die Websites benutzen Google
Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die
auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Websites durch Sie ermöglichen. Die durch das
Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Websites werden in der Regel an einen Server von Google in den USA
übertragen und dort gespeichert. Die ÖCC Websites nutzen die IP-Anonymisierung, daher wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb
von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers der Websites wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Websites auszuwerten,
um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene
Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte
IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende
Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht
sämtliche Funktionen der Websites vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das
Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Websites bezogenen Daten (inkl. Ihrer anonymisierten IP-Adresse) an Google sowie
die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de)
verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Google Analytics nutzt folgende Cookies:
__utma (Speicherdauer 2 Jahre), __utmt (Speicherdauer 10 Minuten), __utmb (Speicherdauer 30 Minuten), __utmc (für die Dauer
der Session), __utmz (Speicherdauer 6 Monate), __utmv (Speicherdauer 2 Jahre)
Drittanbieter
Die
ÖCC Websites nutzen verschiedene Dienste, welche ebenfalls Cookies nutzen. Die Cookie-Einstellungen von Dritten werden vom
ÖCC nicht kontrolliert.
ÖCC übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die Ihnen durch die Verwendung
Ihrer Daten durch Facebook, Google oder anderer Drittseiten entstehen.
Um zu verhindern, dass Cookies von Werbeanbietern
gesetzt werden, können Sie auch Third-Party-Cookies in Ihrem Browser blockieren. Hier finden Sie Anleitungen dazu für die
gängigsten Browser:
Firefox
Chrome
Internet Explorer
In
Apples Safari sind Third-Party-Cookies standardmäßig blockiert.
Die ÖCC Websites speichern und
verwenden darüber hinaus automatisiert keine Daten.
Die Webseite enthält Verlinkungen zu anderen
Webseiten, auf deren Inhalt der ÖCC keinen Einfluss hat. ÖCC übernimmt für diese Inhalte keinerlei Haftung. Für die Inhalte
und Richtigkeit der dort bereitgestellten Informationen ist ausschließlich der jeweilige Anbieter der verlinkten Webseite
verantwortlich.
Google Maps
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen
und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer
Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/,
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Datensicherheit
ÖCC trifft unter Berücksichtigung
des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfanges, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung
sowie der Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen angemessene
technische und organisatorische Maßnahmen im Sinne von Art 32 DSGVO.
Folgende Maßnahmen werden u.a. ergriffen, um
Ihre Daten zu schützen und gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung und Verbreitung durch unbefugte Personen zu sichern:
• Pseudonymisierung und Verschlüsselung personenbezogener Daten;
•
Sicherstellung der Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste im Zusammenhang
mit der Verarbeitung;
• Sicherstellung einer raschen Wiederherstellung der
Verfügbarkeit von personenbezogenen Daten bei einem physischen oder technischen Zwischenfall;
•
Implementierung von Verfahren zur regelmäßigen Überprüfung, Bewertung und Evaluierung der Wirksamkeit der technischen
und organisatorischen Maßnahme zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung.
Bitte beachten Sie ebenso, Ihre
Zugangsdaten im ÖCC Mitgliederbereich stets vertraulich zu behandeln und Ihren Computer gegen unbefugte Zugriffe zu schützen.
Welche Online-Services können Sie auf der Website des ÖCC nutzen
1. Allgemeines
Sie
haben die Möglichkeit, die Online-Services des ÖCC entweder als registriertes Mitglied im ÖCC Mitgliederbereich, aber auch
als registrierter Benutzer zu verwenden.
Hinweis: Sind Sie nicht im ÖCC Mitgliederbereich registriert, können Sie
die Online-Services des ÖCC unter Umständen nur in eingeschränktem Umfang nutzen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten erfolgt in jenem Umfang in dem Sie sie selbst bereitgestellt haben. Eine darüber hinausgehende Speicherung erfolgt nicht.
ÖCC Mitgliederbereich
Allgemeines
Sind Sie ein im ÖCC Mitgliederbereich registriertes Mitglied, können
Sie folgende Services nutzen und selber verwalten:
• Daten (Stammdatenverwaltung,
Zahlungsart)
• Newsletter (Verwaltung der Newsletter)
Die ÖCC-Mitgliedschaft
ist für die Registrierung nicht erforderlich.
Hinweis: Sind Sie kein ÖCC-Mitglied, stehen Ihnen die oben genannten
Funktionen nur eingeschränkt zur Verfügung.
Datenverarbeitung
Zur Verwaltung des Nutzerprofils wird vom
ÖCC eine Nutzer ID vergeben. Darüber hinaus verarbeitet der ÖCC im Rahmen der Registrierung Ihre folgenden personenbezogenen
Daten:
Bei Mitgliedern:
• Clubkartennummer, PLZ, E-Mail-Adresse und
Passwort
Bei Nicht-Mitgliedern:
• Anrede, Name, Geburtsdatum, Telefonnummer,
E-Mail-Adresse, Adresse
Zweck der Verarbeitung
Die von Ihnen im Rahmen der Registrierung auf der Webseite
bekanntgegebenen personenbezogenen Daten werden zu den Zwecken
• der Nutzerverifizierung
• der Verwaltung des Nutzerprofils
• der Anlage,
Verwaltung und Aktualisierung von Daten auf der ÖCC Webseite
verarbeitet.
Rechtsgrundlage
Die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des ÖCC Mitgliederbereichs durch den ÖCC basiert auf der Vertragserfüllung
gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO sowie den berechtigten Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).
Speicherdauer
Die
Daten, welche zu den Zwecken Nutzerverifizierung und Verwaltung des Nutzerprofils verarbeitet werden, werden längstens für
die Dauer der Registrierung gespeichert.
Die Daten, welche zu den Zwecken Anlage, Verwaltung und Aktualisierung
von Stammdaten aus der aufrechten Mitgliedschaft verarbeitet werden, werden grundsätzlich für die Dauer der aufrechten Mitgliedschaft
gespeichert. Nach Beendigung der Mitgliedschaft werden nur aufgrund der anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen bzw. Aufbewahrungspflichten
(UGB, ABGB etc.) unbedingt notwendigen Daten für die gesetzlich zulässige Dauer gespeichert.
Kündigung/Widerruf
ihrer Einwilligung
Sie können Ihren Account beim ÖCC Mitgliederbereich jederzeit löschen. In diesem Fall werden
Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet und nur im Rahmen der anwendbaren gesetzlichen Aufbewahrungspflichten
gespeichert.
Youtube
Auf den ÖCC Websites sind Komponenten von YouTube
integriert. Es handelt sich bei YouTube um ein Internet-Videoportal, bei dem Videoclips kostenlos angesehen, bewertet, kommentiert
und hochgeladen werden können.
YouTube wird von der YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, betrieben.
Die YouTube LLC ist ein mit der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, verbundenes Unternehmen.
Beim
Aufruf einer ÖCC Website, die ein YouTube-Video enthält, wird das entsprechende Video von YouTube geladen. Weitere Informationen
zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten
YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete ÖCC Website Sie besuchen. Sofern Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt
sind, werden diese Informationen durch YouTube und Google gesammelt und Ihrem YouTube-Account zugeordnet; dies unabhängig
davon, ob Sie ein YouTube-Video anklicken oder nicht. Indem Sie sich von Ihrem YouTube-Account ausloggen, können Sie verhindern,
dass YouTube und Google die gesammelten Informationen Ihrem YouTube-Account zuordnen.
Die Datenschutzerklärung von
YouTube können Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de abrufen. Dort finden Sie Informationen über die Erhebung,
Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
Social Media
Der
ÖCC unterhält Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen auf Facebook, und Instagram, um mit den dort aktiven
Kunden/Mitgliedern, Interessenten und Nutzern (im Folgenden zusammenfassend „Nutzer“ genannt) kommunizieren (z.B. Beantwortung
der Anfragen der Nutzer) und sie dort auch über unsere Leistungen informieren zu können.
Wir weisen darauf hin,
dass dabei Daten der Nutzer auch außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich
für die Nutzer aufgrund unterschiedlicher gesetzlicher Rahmenbedingungen Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der
Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. In diesem Zusammenhang verweisen wir auf die Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärungen
der jeweiligen Social Media Anbieter (siehe Links weiter unten).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der
Nutzer (Bearbeitung von Anfragen der Nutzer) erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information
der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gemäß. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Wir speichern die Daten der Nutzer nur so
lange, als sie für die Kommunikation mit den Nutzern erforderlich sind, jedoch nicht länger als maximal drei Jahre. Die Nutzer
haben das Recht auf Auskunft über die sie betreffenden Daten sowie auf Berichtigung und Löschung der Daten. Sie können ferner
die Datenverarbeitung einschränken lassen und Widerspruch dagegen (Direktmarketing) erheben sowie die Übertragung der von
ihnen bereit gestellten Daten an andere Verantwortliche verlangen und erteilte Einwilligungen jederzeit widerrufen. Diese
Rechte können die Nutzer schriftlich an ÖAMTC, Datenschutz, Baumgasse 129, 1030 Wien oder per E-Mail an datenschutz@oeamtc.at
ausüben. Darüber hinaus haben sie das Recht, bei Bedenken gegen die Datenverarbeitung Beschwerde bei der Datenschutzbehörde
einzubringen.
Über die Datenverarbeitung durch uns hinaus, verarbeiten auch andere Anbieter, wie insbesondere Betreiber
der sozialen Netzwerke und Plattformen, personenbezogene Daten der Nutzer. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinerlei
Einfluss und sind auch nicht dafür verantwortlich – die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich im Verantwortungsbereich
der anderen Anbieter. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten
werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären)
ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Für eine detaillierte Darstellung
der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) durch die anderen Anbieter, verweisen wir auf die
nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.
Bei Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten hinsichtlich
der Datenverarbeitung durch andere Anbieter, weisen wir darauf hin, dass diese bei den unten genannten Anbietern geltend gemacht
werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen
und Auskünfte geben.
• Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
– Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/, Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com.
•
Google/ YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) – Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy,
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
• Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park,
CA, 94025, USA) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
Einbindung von Diensten
und Inhalten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern
ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als
“Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen,
da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung
dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich
zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als
„Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie
der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies
auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende
Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen
aus anderen Quellen verbunden werden.
Der ÖCC hat auf seinen Websites „Teilen“-Links zu folgenden Social Media -Plattformen
eingebettet.
• Facebook
• Instagram
Der
ÖCC verarbeitet in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten. Der Nutzer wird bei Anklicken des Links direkt auf die
jeweilige Plattform weitergeleitet. Der ÖCC haftet daher nicht für Inhalte auf den jeweiligen Plattformen.
Weitere
Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen:
• Facebook
• Instagram
Datenverarbeitung im Rahmen von Mailings und Zusendungen
Allgemeines
Der
ÖCC bietet seinen Mitgliedern und Nutzern der ÖCC Services personalisierte Informationen zu diversen Themen
Clubinformation
Wenn
der ÖCC Ihre Kontaktdaten im Zusammenhang mit dem Verkauf von Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen Ihrer
Mitgliedschaft bzw. Kundenbeziehung erhalten haben, verarbeiten wir diese Daten auch, um Ihnen aktuelle Informationen zu Ihrer
Mitgliedschaft bzw. zu Ihrem Vertrag, eigenen ähnlichen Produkten und Dienstleistungen sowie zu regionalen Mitglieder- bzw.
Kundenaktionen per Post und E-Mail zukommen zu lassen.
Wenn Sie eingewilligt haben, dass wir Sie auch telefonisch
kontaktieren dürfen, erhalten Sie von uns regelmäßig Informationen per SMS oder Telefon über uns und unser Leistungsangebot.
Bei
Clubinformationen per E-Mail erfassen wir zu Zwecken der Verbesserung und Gestaltung künftiger Zusendungen auch, ob Sie die
Zusendung öffnen und welche Links Sie anklicken.
Verarbeitete Daten
Wir verarbeiten folgende Daten von
Ihnen im Rahmen der Zusendung von Clubinformationen:
• Anrede/Geschlecht
• Vor- und Zuname
• ÖCC Clubkartennummer
• Anschrift
• E-Mail-Adresse
• Telefonnummer
• Öffnungs- und Klickrate
Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses. Telefonische Informationen erfolgen nur aufgrund
Ihrer Einwilligung.
Wenn Sie vom ÖCC nicht mehr kontaktiert werden wollen, kein Problem. Sie können
jederzeit im ÖCC Online-Bereich durch die Ein-/Aus Schalter bzw. telefonisch, per E-Mail an widerruf@campingclub.at oder Brief
an Österreichischer Camping Club, 1030 Wien, Baumgasse 129, die Zusendung von Clubinformationen abbestellen. Durch den Widerruf
der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Empfänger der Daten:
Folgende Dienstleister erhalten Ihre Daten, um die Clubinformationen in unserem Namen zu erstellen und
zu versenden sowie das Tracking-Pixel zu setzen:
Emarsys eMarketing Systems GmbH, Märzstraße 1, 1150 Wien
Speicherdauer und Löschung der Daten
Die genannten Daten werden für die Zusendung von Clubinformationen bis zum Ablauf des dritten
Jahres nach dem letzten Kontakt mit Ihnen oder bis zu Ihrem Widerspruch gegen die Datenverarbeitung – je nachdem, welches
Ereignis früher eintritt. Wenn Sie weiteren Zusendungen widersprechen, werden Ihre nicht mehr für Zusendungen von Informationen
verarbeitet und aus der Versandliste gelöscht.
Marketing
Art und Zweck der Verarbeitung
Verarbeitete Daten
Wir verarbeiten folgende Daten von Ihnen im Rahmen der Zusendung von Marketing-Informationen:
• Anrede/Geschlecht
• Vor- und Zuname
• ÖCC Clubkartennummer
• Anschrift
• E-Mail-Adresse
• Öffnungs- und Klickrate
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten für erfolgt ausschließlich auf Basis Ihrer Einwilligung.
Wenn Sie meine Marketingzusendungen mehr erhalten wollen, kein Problem. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit
im Online-Bereich durch die Ein-/Aus Schalter bzw. telefonisch, per E-Mail an widerruf@campingclub.at oder Brief an Österreichischer
Camping Club, 1030 Wien, Baumgasse 129, widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der bis zum
Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Empfänger der Daten:
Folgende Dienstleister erhalten
Ihre Daten, um die Marketing-Informationen in unserem Namen zu erstellen und zu versenden sowie das Tracking-Pixel zu setzen:
Emarsys
eMarketing Systems GmbH, Märzstraße 1, 1150 Wien
Speicherdauer und Löschung der Daten
Die genannten
Daten, die im Rahmen von Marketing-Zusendungen verarbeitet werden, werden bis zu Ihrem Widerspruch gespeichert. Wenn Sie weiteren
Zusendungen widersprechen, werden Ihre nicht mehr für Zusendungen von Informationen verarbeitet und aus der Versandliste gelöscht.
Mit Ihrer Einwilligung verarbeiten der ÖCC Ihre unten angeführten Daten, um Ihnen Informationen über neue
Angebote, Produkte und Dienstleistungen zuzusenden.
Newsletter
Art und Zweck der Verarbeitung
Mit Ihrer Anmeldung für den jeweiligen Newsletter verarbeitet der ÖCC Ihre E-Mail-Adresse zum
Zweck der Zusendung der jeweils gewünschten Newsletter. Zu Zwecken der Verbesserung und Gestaltung künftiger Zusendungen erfassen
wir, ob Sie die Zusendung öffnen und welche Links Sie anklicken.
Verarbeitete Daten
Wir
verarbeiten folgende Daten von Ihnen im Rahmen der Zusendung von Newslettern:
• E-Mail-Adresse
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten für erfolgt ausschließlich auf Basis Ihrer Anmeldung
zum Newsletter (Einwilligung).
Wenn Sie keine Newsletter mehr erhalten wollen, kein Problem. Sie können jederzeit
durch Klicken auf Newsletter abmelden, im Online-Bereich bzw. telefonisch, per E-Mail an widerruf@campingclub.at oder Brief
an ÖCC, 1030 Wien, Baumgasse 129, die Zusendung künftiger Newsletter abmelden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die
Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Empfänger der Daten:
Folgende
Dienstleister erhalten Ihre Daten, um die Newsletter in unserem Namen zu erstellen und zu versenden sowie das Tracking-Pixel
zu setzen:
Emarsys eMarketing Systems GmbH, Märzstraße 1, 1150 Wien
Speicherdauer und Löschung der Daten
Die genannten Daten, die im Rahmen von Newsletter-Zusendungen verarbeitet werden, werden bis zu Ihrem Widerspruch
gespeichert. Wenn Sie weiteren Zusendungen widersprechen, werden Ihre nicht mehr für Zusendungen von