
Sonntag, 12 Uhr
Eine Reservierung für den Stelllplatz am Blüherpark (www.wohnmobil-dresden.de)
zu machen ist nicht möglich. Trotzdem finden wir auch zu Silvester noch ein freies Plätzchen, wohl für die erste Nacht ohne
Stromanschluss, aber das tut der Vorfreude keinen Abbruch. Der zentrumsnahe Platz bietet in rund 200 Meter Entfernung Dusch-
und Verpflegungsmöglichkeiten in der Cityherberge gegen eine geringe Gebühr und ist ein idealer Ausgangspunkt für eine Stadtbesichtigung.
Sonntag, 14 Uhr
Wir richten uns ein und dann geht es auch schon los. Wir möchten die ungewöhnlich warmen Temperaturen am letzten
Tag des Jahres für eine Schifffahrt auf der Elbe nutzen. In gemütlichen 30 Minuten spazieren wir über den Altmarkt - wo leider
gerade der bekannte Striezelmarkt abgebaut wird - dann über den Neumarkt, vorbei an der Frauenkirche zur Brühlschen Terrasse.
Ein Ticket für eine eineinhalb Stündige Stadtfahrt kostet 18,50 Euro (www.saechsische-dampfschiffahrt.de).
Zu sehen bekommen wir die romantischen Schlösser im Loschwitzer Villenviertel. Und wir erleben ein blaues Wunder: die
Loschwitzer Brücke, die wegen Ihrer Konstruktion und ihrer Farbe während der Bauzeit für Aufsehen sorgte. Allein die
Ausblicke auf die Altstadt während des Sonnenuntergangs bei der Ankunft sind die Fahrt wert!
Sonntag, 23.30 Uhr
Beim
Feuerwerk um Mitternacht bemerken wir einen weiteren Stellplatz, der allerdings nicht durch seine Infrastruktur, aber umso
mehr durch seine fantastische Lage besticht. Er liegt direkt oberhalb des Elbufers, gegenüber der Altstadt (www.wohnmobilstellplatz-dresden.de).
Die Dresdner feiern heuer am Elbufer, weil die traditionelle Silvesterparty am Theaterplatz wegen Bauarbeiten ausfällt.
Montag, 10 Uhr
Am Neujahrstag setzen wir die Stadtbesichtigung zu Fuß fort. Wir sind beeindruckt von den imposanten
Bauten, großzügigen Straßenzügen und den weitläufigen Plätzen. Die Altstadt bezaubert uns mit Ihren barocken Bauten
wie der Semperoper, dem Zwinger und natürlich der Frauenkirche. Wir können die Kirche wegen einer Fernsehübertragung nicht
besichtigen, aber die Kuppel. Der Aufzug ist defekt, aber das tut der Stimmung keinen Abbruch. Das Fitnessprogramm kostet
8 Euro pro Person, aber der durchaus anspruchsvolle Aufstieg wird mit einem herrlichen Rundumblick über Dresden belohnt
(www.frauenkirche-dresden.de).
Montag, 13 Uhr
Unser
Weg führt uns auch durch das Szeneviertel Äußere Neustadt, wo wir eigentlich die bekannte Molkerei Gebrüder Pfund besuchen
möchten, die aber leider am Feiertag geschlossen hat. Dennoch können wir einen Blick in das wunderschöne Geschäft mit den
von Hand bemalten Fliesen von Villeroy & Boch erhaschen. Käse können wir leider keinen kaufen. Deshalb stärken wir uns
in einem der hippen Lokale in der Neustadt.
Montag, 19 Uhr
Nachdem wir von der Lauferei etwas müde sind,
aber alle Sehenswürdigkeiten geschlossen haben, entscheiden wir uns spontan für einen Besuch im lebendigen Haus in der kleinen
Brüdergasse (www.felix.daslebendigehaus.de). Diesem tristen Gebäude hat der
österreichische Künstler SHA mit seinen Lichtinstallationen neues Leben eingehaucht. Und die Aussicht von der Terrasse des
Restaurants Felix ist auch sehr schön.
Dienstag, 9.30 Uhr
Wir machen Pause vom selber Kochen und spazieren
zum Café Milchmädchen in der Grunaerstraße, das nur fünf Minuten vom Stellplatz entfernt ist. Wir gönnen uns ein ausgedehntes
Frühstück, das es hier von süß bis herzhaft in vielen Varianten gibt (milchmaedchen-cafe.de).
Reservieren Sie für einen Besuch am Wochenende auf jeden Fall einen Tisch!
Dienstag, 11 Uhr
Unser Weg zur
letzten Station in Dresden führt uns am großen Garten vorbei. Im Sommer fährt die Parkeisenbahn durch die große Parkanlage.
Leider nur von außen sehen wir die Gläserne Manufaktur von Volkswagen, die ein Ausstellungszentrum zur Elektromobilität
und Digitalisierung ist. Seit 2017 wird hier der e-Golf gefertigt. Den ganzen Jänner war leider wegen Umbau geschlossen.
Dienstag, 11.30 Uhr
Den riesigen Bau, den wir von unserem Wohnmobil aus sehen, möchten wir auch noch von innen besichtigen.
Es ist das Deutsche Hygiene-Museum. Der Name ist etwas seltsam, aber die Ausstellungen sind top! Die Dauerschau „Abenteuer
Mensch“ ermöglicht uns eine spannende Reise durch den menschlichen Körper mit vielen interaktiven Möglichkeiten Neues
zu erfahren.
Informationen:
Internet: www.dresden.de
Tageskarte
für die öffentlichen Verkehrsmittel in Dresden (bei vielen Stationen erhältlich) um 6 Euro für jeweils eine Tarifzone.
Dresden
Welcome Card für ein bis vier Tage inklusive freier Fahrt mit Bus und Bahn, freiem Eintritt in Museen usw. www.dresden.de/de/tourismus/dresden-welcome-cards.php
Autorin und Fotos: Sabine Fuss
Autorin und Fotos: Sabine Fuss
Tipp
Immer topaktuelle Reiseberichte finden Sie auch in unserer CampingRevue, dem österreichischen Fachmagazin für alle Camper und exklusiv für Mitglieder. Jetzt Mitglied werden!Stand der Informationen: 01.11.2018